Autor: Dr. Oliver Gliech
1. Allgemeine Literatur
Cobbers, Arndt: Kleine Geschichte Berlins. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 214 S., Jaron, Berlin, 2005
Erbe, Michael: Berlin im Kaiserreich (1871-1918), in: Ribbe, Wolfgang (Hrsg.): Geschichte Berlins, Bd. 2, C.H. Beck, München, 1987, S. 691-793
Escher, Felix: Berlin und sein Umland. Zur Genese der Berliner Stadtlandschaft bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, Berlin, 1985
Herzfeld, Hans: Berlin als Kaiserstadt und Reichshauptstadt, in: Das Hauptstadtproblem in der Geschichte. Festgabe zum 90. Geburtstag Friedrich Meineckes (= Jahrbuch für Geschichte des deutschen Ostens 1 [1952]), S. 141-170; ND in: Herzfeld, Hans: Ausgewählte Aufsätze, Berlin, 1962, S. 281-313
ders.; Heinrich, Gerd (Hrsg.): Berlin und die Provinz Brandenburg im 19./20. Jahrhundert, Berlin, 1968
Kettig, Konrad: Berlin im 19. und 20. Jahrhundert, 1806-1945, in: Heimatchronik Berlin, Köln, 1962, S. 347-472
Lange, Annemarie: Berlin zur Zeit Bebels und Bismarcks. Zwischen Reichsgründung und Jahrhundertwende, Berlin (Ost), 1972
Masur, Gerhard: Imperial Berlin, London, 1970
deutsch: Das Kaiserliche Berlin, München, 1971
Modrow, Hans-Otto: Berlin, 1900. Querschnitt durch die Entwicklung einer Stadt um die Jahrhundertwende. Erinnerungen und Berichte, Berlin, 1936
Ribbe, Wolfgang; Schmädeke, Jürgen: Kleine Berlin-Geschichte, Berlin, 1994
Stöver, Bernd: Geschichte Berlins, 136 S., C.H. Beck, München, 2010
Winz, Helmut: Geschichte der äußeren Berliner Stadtteile bis zu ihrer Eingemeindung, in: Heimatchronik Berlin (= Heimatchroniken der Städte und Kreise des Bundesgebietes 25), Köln, 1962, S. 551-637
Wirth, Irmgard: Berlin, 1650-1914. Von der Zeit des Großen Kurfürsten bis zum Ersten Weltkrieg. Selbstdarstellungen aus den Sammlungen des Berlin-Museums, Hamburg, 1979
1.1. Berlin im Ersten Weltkrieg
cf. Ernährung und Hunger im 1. Weltkrieg
Davis, Belinda J.: Home fires burning. Food, politics, and everyday life in World War I Berlin, University of North Carolina Press, Chapel Hill, 2000
Glatzer, Dieter; Glatzer, Ruth: Berliner Leben 1914-1918. Eine historische Reportage aus Erinnerungen und Berichten, 762 S., Rütten & Loening, Berlin (Ost), 1983
Kaeber, Ernst (Hrsg.): Berlin im Weltkriege. Fünf Jahre städtischer Kriegsarbeit. Im Auftrage des Magistrats aufgrund der Berichte der stadtischen Verwaltungsstellen, Berlin, 1921
1.2. Novemberrevolution 1918/19
cf. Berlin in der Weimarer Republik: Novemberrevolution
1.3. Adressbücher
cf. Biografie / Berliner Persönlichkeiten
Berliner Adreßbücher und Adressenverzeichnisse 1704-1945. Eine annotierte Bibliographie mit Standortnachweis für die "ungeteilte" Stadt, Bearb.: Werner Heegewaldt, Peter P. Rohrlach, Helmut Scherer Verlag, Berlin, 1990
Internetversion: cf. Zentrale Landesbibliothek: berliner Adressbücher
http://adressbuch.zlb.de
1.4. Statistiken
Berliner Wirtschaftsberichte, Hrsg.: Statistisches Amt der Stadt Berlin [diverse Jgge.]
Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin, Hrsg.: Statistisches Amt der Stadt Berlin, Berlin [mehrere Jgge.]
Statistisches Taschenbuch der Stadt Berlin, Berlin [mehrere Jgge.]
1.5. Bildquellen
cf. Fotografie
Berlin von den Gründerjahren zur Weltstadt. Holzstiche 1870-1900, Texte: Hans-Werner Klünner, Herausgeber und Verlag Jürgen Schacht Berlin, 72 S., Jürgen Schacht, Berlin, 1987 (hohe Qualität, gute Bildquellen)
Ernst, Gernot: Die Stadt Berlin in der Druckgrafik, Bd. 2, Lukas-Verl., Berlin, 2009
Grobecker, Kurt: Alt-Berlin. Vom Hinterhof zur Kaisergalerie. Bildreportagen aus dem vergangenen Jahrhundert, 72 S., Hoffmann und Campe, Hamburg, 1976
Schneider, Wolfgang: Berlin. Eine Kulturgeschichte in Bildern und Dokumenten. Bildauswahl von Wolfgang Gottschalk, 416 S., Gustav Kiepenheuer, Leipzig/Weimar, 1980 (betrifft die Zeit vom Mittelalter bis 1918, enth. hochwertige Reproduktionen)
Verzeichnis interessanter und seltener Ansichten vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam
Weiglin, Paul: Berlin im Glanz. Bilderbuch der Reichshauptstadt von 1888-1918, 287 S., Scientia/Gallus/Nauck, Berlin (West), 1954
Zille, Heinrich: Mein Milljöh: neue Bilder aus dem Berliner Leben (1914), ND: Fackelträger Verlag, Hannover, 1997
1.6. Karten und Stadtpläne
Berlin im Kartenbild. Zur Entwicklung der Stadt 1650-1950, Ausstellung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz vom 20.5.-22. 8. 1981, Berlin, 1981 (= Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ausstellungskataloge 15), berichtigter Neudruck Berlin, 1983
Clauswitz, Paul; Zägner, Lothar: Die Pläne von Berlin von den Anfängen bis 1950. Nachdruck der Ausgabe von 1906 mit bibliographischen Ergänzungen und Standortverzeichnis, Berlin, 1979
Ludewig, Christiane: Stadtpläne der Berliner Vorortgemeinden. Erarbeitung eines Verzeichnisses der bis 1920 erschienenen und in Berliner Bibliotheken vorhandenen Pläne, mit Arbeitsbericht, Berlin, 1981
Wirth, Irmgard: Das alte Berlin. Ansichten und Pläne vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Druckgraphik aus Beständen des Museums, 44 S., 4. Aufl., Berlin-Museum, Berlin, 1976
Zägner, Lothar; Gudrun Zägner (Hrsg.): Berlin in alten Karten. Faksimile-Edition von 25 Karten des 17.-20. Jahrhunderts, Berlin, 1980-1984
1.7. Chronologie / Einzelne Ereignisse
Materna, Ingo; Ribbe, Wolfgang: Geschichte in Daten: Berlin, 318 S., Koehler & Amelang, Berlin, München, 1997
1.8. Allgemeine Literatur zur Geschichte des Deutschen Kaiserreichs
Mommsen, Wolfgang J.: Der autoritäre Nationalstaat. Verfassung, Gesellschaft und Kultur im deutschen Kaiserreich, 496 S., Fischer, Frankfurt a.M., 1990
Nipperdey, Thomas: Deutsche Geschichte 1866-1918, Bd.1.: Arbeitswelt und Bürgergeist, 885 S., C.H. Beck, München, 1990
Schieder, Wolfgang; Deuerlein, Ernst (Hrsg.): Reichsgründung 1870/71. Tatsachen, Kontroversen, Interpretationen, 475 S., Seewald-Verlag, Stuttgart, 1970
Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3: Von der "Deutschen Doppelrevolution" bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1849-1914; 1515 S., C.H.Beck, München, 1995
Wehler, Hans-Ulrich: Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918, Göttingen, 1983
2. Sachthemen
2.1. Akademie der Wissenschaften
Dunken, Gerhard: Die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin in Vergangenheit und Gegenwart, 2. erw. Aufl. Berlin, 1960
Harnack, Adolf v.: Geschichte der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 3 Bde., Berlin, 1900
Kocka, Jürgen (Hrsg.): Die Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin im Kaiserreich / Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Berliner Akademiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Interdisziplina¨re Arbeitsgruppe Berliner Akademiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Akademie-Verlag, Berlin, 1999
Hoffmann, Petra: Weibliche Arbeitswelten in der Wissenschaft: Frauen an der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1890 - 1945, 405 S., Transcript-Verl., Bielefeld, 2011
2.2. Alltagsgeschichte
cf. Ernährung, Gesellschaft, Wohnverhältnisse
Jazbinsek, Dietmar; Thies,Ralf: Großstadt-Dokumente. Metropolenforschung im Berlin der Jahrhundertwende, 89 s., 2. Aufl., Wissenschaftszentrum Berlin, Berlin, 1997
Ostwald, Hans: Berlin- und die Berlinerin. Eine Kultur- und Sittengeschichte, Berlin, 1909-1911
ders.: Kultur- und Sittengeschichte Berlins, Berlin, 1924
Französische Literatur:
Richard, Lionel: La vie quotidienne sous la République de Weimar, Hachette, Paris, 1983
2.3. Arbeiter und Arbeiterbewegung
cf. Alltagsgeschichte, Ernährung, Heimindustrie, Industrie, Sozialdemokratie, Soziale Ungleichheit, Wohnverhältnisse
Bernstein, Eduard (Hrsg.): Die Geschichte der Berliner Arbeiterbewegung. Ein Kapitel zur Geschichte der deutschen Sozialdemokratie, Teil 2: Die Geschichte des Sozialistengesetzes in Berlin; Teil 3: - Fünfzehn Jahre Berliner Arbeiterbewegung unter dem gemeinen Recht, Berlin, 1907-1910, ND 3. Bd. u.d.T.: Die Berliner Arbeiterbewegung von 1890 bis 1905, Berlin, 1924
Desai, Ashok v.: Real wages in Germany 1871-1913, Oxford, 1968
Grebing, Helga: Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 326 S., Vorwärts Buch, Berlin, 2007
Ritter, Gerhard A.; Tenfelde, Klaus: Arbeiter im Deutschen Kaiserreich, 1871 bis 1914, 887 S., Dietz, Bonn, 1992
Tennstedt, Florian: Vom Proleten zum Industriearbeiter. Arbeiterbewegung und Sozialpolitik in Deutschland 1800-1914, 614 S., Bund-Verlag, Köln, 1983
Weipert, Axel: Das Rote Berlin: Eine Geschichte der Berliner Arbeiterbewegung 1830-1934, 251 S., BWV/Berliner Wiss.-Verl., Berlin, 2013
2.3.1. Stättenführer
Grebing, Helga; Heimann, Siegfried (Hrsg.): Arbeiterbewegung in Berlin: der historische Reiseführer, Links-Verlag Berlin, 2012
2.4. Arbeitslose
Scholz, Robert: Ein unruhiges Jahrzehnt: Lebensmittelunruhen, Massenstreiks und Arbeitslosenkrawalle in Berlin, 1914-1923, in: Gailus, Manfred (Hrsg.): Pöbelexesse und Volkstumulte in Berlin. Zur Sozialgeschichte der Straße (1830-1980), Berlin, 1984, S. 79-123
2.5. Architektur und Stadtplanung
Grünert, Eberhard: Die Preußische Bau- und Finanzdirektion in Berlin. Entstehung und Entwicklung 1822-1944, Köln-Berlin, 1983
Pitz, Helge; Hofmann, Wolfgang; Tomisch, Jürgen: Berlin-W. Geschichte und Schicksal einer Stadtmitte, 2 Bde., Berlin, 1984
Posener, Julius: Berlin auf dem Wege zu einer neuen Architektur. Das Zeitalter Wilhelm II., München, 1979
Streich, Wolfgang Jürgen (Hrsg.): Der Historismus in der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, Berlin, 1983
Thienel-Saage, Ingrid: Städtewachstum in der Gründerzeit: Beispiel Berlin, Veröffentlichungen der Hist. Kommission zu Berlin, Bd. 39, Berlin, 1983
Thienel, Ingrid: Verstädterung, städtische Infrastruktur und Stadtplanung. Berlin zwischen 1850 und 1914, in: Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege 4 (1977), S. 55-84
Werner, Frank: Stadtplanung Berlin, 1900-1950, Berlin, 1960
2.6. Armee
cf. Militär
2.7. Bahnhöfe
cf. Eisenbahn, Verkehr/Öffentlicher Nahverkehr
Bohle-Heintzenberg, Sabine: Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn. Planungen - Entwürfe - Bauten bis 1910, Berlin, 1980
2.8. Banken
Stern, Fritz: Gold und Eisen. Bismarck und sein Bankier Bleichröder, Frankfurt a.M., 1978
Pohl, Manfred: Konzentration im deutschen Bankwesen, 1848-1980, 812 S., Frankfurt a.M., 1982
2.9. Bildungssystem
Baumgart, Peter (Hrsg.): Bildungspolitik in Preußen zur Zeit des Kaiserreichs, Stuttgart, 1980
2.10. Biografie / Berliner Persönlichkeiten
cf. Adressbücher
Rollka, Bodo, Spiess, Volker; Thieme, Berhard (Hrsg.): Berliner biographisches Lexikon, 442 S., Haude & Spener, Berlin, 1993
2.11. Brauereien
Richter, Brigitta: Berliner Bier, 189 S., Elefanten-Press, Berlin, 1993 (betr. u.a. die Geschichte der Brauereien)
Spode, Hasso: Die Schultheiss-Brauerei auf dem Kreuzberg, Methfesselstraße 28-48, in: Engel, Helmut; Jersch-Wenzel, Stefi; Treue, Wilhelm (Hrsg.): Geschichtslandschaft Berlin, Orte und Ereignisse, Bd. 5: Kreuzberg, Berlin, 1994, S. 399-417
2.12. Bürgermeister
Kaeber, Ernst: Die Oberbürgermeister Berlins seit der Steinschen Städteordnung, in: Jahrbuch für die Geschichte Berlins, Bd. 2 (1952), S. 53-114
Ribbe, Wolfgang (Hrsg.): Stadtoberhäupter. Biographien Berliner Bürgermeister im 19. und. 20. Jahrhundert, 691 S., Historische Kommission zu Berlin, Stapp-Verlag, Berlin, 1992
Kutzsch, Gerhard: Berlins Bürgermeister 1808-1933, in: Der Bär von Berlin, Bd. 25 (1976), S. 7-29
Ribbe, Wolfgang (Hrsg.): Stadtoberhäupter. Biographien Berliner Bürgermeister im 19. und. 20. Jahrhundert, 691 S., Historische Kommission zu Berlin, Stapp-Verlag, Berlin, 1992
2.13. Bürgertum
cf. Biografie / Berliner Persönlichkeiten, Industrie, Eliten, Eliten, Kultur
Wohnkultur:
Kaufhold, Enno: Berliner Interieurs 1910-1930. Photographien von Waldemar Titzenthaler, 144 S., Nicolai, Berlin, 2001 (Interieurs von Berliner Villen und großbürgerlichen Wohnungen
Reif, Heinz (Hrsg.): Berliner Villenleben. Die Inszenierung bürgerlicher Wohnwelten am grünen Rand der Stadt um 1900, in Zusammenarbeit mit Moritz Feichtinger, Gebr. Mann Verlag, Berlin, 2008
2.14. Chemische und pharmazeutische Industrie
cf. Industrie, Wirtschaft, Wissenschaften
Siebert, Guido: "Wir können nur durch primafeine Waare unser Renommé erhalten und festen Fuß fassen." Ernst Schering und die Chemische Fabrik auf Actien im Zeitalter der Industrialisierung Berlins (1871-1889), in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins, Bd. 54 (2005)
Wlasich, Gert J.: Ernst Schering: eine Biografie, 42 S., Kalwang & Eis, Berlin, 2012
2.15. Eisenbahn
cf. Verkehr
Berlin und seine Eisenbahnen, 1846-1896, hrsg. im Auftrage des Kgl. Preußischen Ministers der öffentlichen Arbeiten, Bd. 2, Julius Springer, Berlin, 1896, ND: Verl. Ästhetik und Kommunikation, Berlin, 1982
2.16. Eliten
cf. Bürgertum, Gesellschaft, Hofgesellschaft, Wirtschaft
Achterberg, Erich: Berliner Hochfinanz. Kaiser Fürsten - Millionäre um 1900, Frankfurt a.M., 1965
Augustine, Dolores L.: The business elites of Hamburg and Berlin, in: Central European History, Bd. 24 (1991), S. 132-46
dies.: Patricians and parvenus. Wealth and High Society in Wilhelmine Germany, 301 S., Berg, Oxford, 1994 (betr. u.a. Berlin)
Rachel, Hugo; Papritz, Johannes; Wallich, Paul: Berliner Großkaufleute und Kapitalisten, 2 Bde., Berlin, 1934
Schmieder, Eberhard: Zum sozialen Wandel wirtschaftlich führender Kreise Berlins im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, in: Sociologia internationalis, Bd. 8 (1970), S. 191-218
2.17. Energiewirtschaft / Stromversorgung / Elektrifizierung
cf. Wirtschaft
Birkefeldt, Richard; Jung, Martina: Die Stadt, der Lärm und das Licht. Die Veränderung des öffentlichen Raumes durch Motorisierung und Elektrifizierung, 206 S., Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung, Seelze, 1994
Dame, Thorsten: Elektropolis Berlin: die Energie der Grosstadt. Bauprogramme und Aushandlungsprozesse zur öffentlichen Elektrizitätsversorgung in Berlin, 611 S., Mann, Berlin, 2011
Hughes, Thomas P.: Networks of power - Electrification in Western society 1880-1930, 2. Aufl., 474 S., Johns Hopkins U.P., Baltimore, 1989
100 Jahre Strom für Berlin. Ein Streifzug durch unsere Geschichte in Wort und Bild, 1884-1984, hrsg. von der Berliner Kraft- und Licht (Bewag-) Aktiengesellschaft, Berlin, 1984
Kemmann, Gustav: Die Berliner Elektrizitätswerke bis Ende 1896, Berlin, München, 1897
Pinner, Ernst Robert: Emil Rathenau und das elektronische Zeitalter, Berlin, 1928
Schubert, Matthias; Varchim, Jochim: Stromerzeugung und Elektrizitätswirtschaft. Aufstieg der Elektroindustrie. Das Energiegesetz. Energieinsel Berlin, 28 S., Museumspädagogischer Dienst Berlin, Bausteine für das Museum für Verkehr und Technik, Berlin, 1988
2.18. Ernährung
Allen, Keith R.: Hungrige Metropole. Essen, Wohlfahrt und Kommerz in Berlin, 159 S., Ergebnisse-Verl., Hamburg, 2002
2.18.1. Ernährung und Hunger im 1. Weltkrieg
Müller, Hans-Heinrich: Kohlrüben und Kälberzähne. Der Hungerwinter 1916/17 in Berlin, in: Berlinische Monatsschrift, Heft 1/1998, S. 45-49
2.19. Film / Filmindustrie / Kinos
cf. Kultur
2.19.1. Kinos
Sabelus, Esther; Wietschorke, Jens: Die Welt im Licht. Kino im Berliner Osten 1900-1930. 272 S., Panama, Berlin, 2015
2.19.2. UFA
Krelmeier, Klaus: Die UFA-Story. Geschichte eines Filmkonzerns, 520 S., Carl-Hanser-Verlag, München, 1992
2.20. Fotografie
cf. Bildquellen
Brost, Harald; Demps, Laurenz: Berlin wird Weltstadt. Photographien von Albert Schwartz, Hof-Photograph, 268 S., 2. Aufl., Brandenburgisches Verl.-Haus, Berlin, 1997
Kaufhold, Enno: Berliner Interieurs 1910-1930. Photographien von Waldemar Titzenthaler, 144 S., Nicolai, Berlin, 2001 (Interieurs von Berliner Villen und großbürgerlichen Wohnungen
Landesbildstelle Berlin (Hrsg.): Berlin. Photographien von Waldemar Titzenthaler, 111 S., Nicolai, Berlin, 1987
2.21. Frauen
cf. Biografie / Berliner Persönlichkeiten, Heimindustrie
Gutt, Barbara (Hrsg.): Frauen in Berlin, 186 S., arani-Verlag, Berlin, 1991
Hülsbergen, Henrike (Hrsg.): Stadtbild und Frauenleben. Berlin im Spiegel von 16 Frauenporträts, Hrsg.: Historische Kommission zu Berlin, 363 S., Stapp Verlag, Berlin, 1997
Hoffmann, Petra: Weibliche Arbeitswelten in der Wissenschaft: Frauen an der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1890 - 1945, 405 S., Transcript-Verl., Bielefeld, 2011
Teuteberg, Hans-Jürgen: Die Veränderung der hausfräulichen Küchenarbeit unter dem Einfluß der Industrialisierung, in: Petzina, D.; Reulecke, J. (Hrsg.): Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft seit der Industrialisierung. Wolfgang Köllmann zum 65. Geburtstag, Hagen, 1990, S. 359-88
2.22. Gesellschaft
cf. Alltagsgeschichte, Arbeiter, Bürgertum, Eliten, Hof/Kaiserhof
Höfele, Karl Heinrich: Geist und Gesellschaft der Bismarckzeit 1870-1890 (= Quellensammlung zur Kulturgeschichte), Berlin, Frankfurt a.M., 1967
2.23. Heimindustrie
Olberg, Oda: Das Elend in der Hausindustrie der Konfektion, Leipzig, 1897
Die Hausindustrie der Frauen in Berlin, aus "Hausindustrie u. Heimarbeit in Deutschland und Österreich", Bd. 2, Leipzig, 1899
2.24. Hof / Kaiserhof
cf. Eliten
Röhl, John C. G.: Kaiser, Hof und Staat: Wilhelm II. und die deutsche Politik, 4. Aufl., Beck, München, 1995
Vierhaus, Ruth (Hrsg.): Das Tagebuch der Baronin Spitzemberg, geb. Freiin von Varnbüler (1843-1914). Aufzeichnungen aus der Hofgesellschaft des Hohenzollernreiches, Göttingen, 1960, 4. Aufl. 1976
Voß, Sophie Wilhelmine Gräfin von: 69 Jahre am Preußischen Hofe. Aus den Tagebüchern und Aufzeichnungen der Oberhofmeisterin von Voss, Berlin, 1901
Fotografie:
Brost, Harald; Demps, Laurenz: Berlin wird Weltstadt. Photographien von Albert Schwartz, Hof-Photograph, 268 S., 2. Aufl., Brandenburgisches Verl.-Haus, Berlin, 1997
2.25 Hotels
2.25.1. Hotel Adlon
Demps, Laurenz; Paeschke, Carl-Ludwig: Das Hotel Adlon. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin, 2004
2.25.2. Hotel Eden
Kreuter, Marie-Luise: Edenhotel, in: Engel, Helmut; Jersch-Wenzel, Stefi; Treue, Wilhelm (Hrsg.): Geschichtslandschaft Berlin - Orte und Ereignisse, Bd. 2, Tiergarten, Teil 1: Vom Brandenburger Tor zum Zoo, Nicolai, Berlin, 1989, S. 353-65
2.25.3. Hotel Esplanade
Wille, Klaus-Dieter: Hotel Esplanade, in: Engel, Helmut; Jersch-Wenzel, Stefi; Treue, Wilhelm (Hrsg.): Geschichtslandschaft Berlin - Orte und Ereignisse, Bd. 2, Tiergarten, Teil 1: Vom Brandenburger Tor zum Zoo, Nicolai, Berlin, 1989, S. 214-19
2.25.4. Hotel Excelsior (Kreuzberg / Stresemannstraße 78)
Schade, Waltraud: Hotel Excelsior / Stresemannstraße 78, in: Engel, Helmut; Jersch-Wenzel, Stefi; Treue, Wilhelm (Hrsg.): Geschichtslandschaft Berlin, Orte und Ereignisse, Band 5: Kreuzberg, Nicolai, Berlin, 1994, S. 70-83
2.26. Humor
Heinrich-Lost, Ingrid (Hrsg.): "Kladderadatsch". Die Geschichte eines Berliner Witzblattes von 1848 bis ins Dritte Reich, Köln, 1982
2.27. Industrie
cf. Chemische Industrie, Textilindustrie, Heimindustrie, Wirtschaft
Boberg, Jochen; Fichter, Tilman; Gillen, Eckhart: Die Metropole. Industriekultur in Berlin im 20. Jahrhundert, 400 S., C.H. Beck, München, 1986
Hirschfeld, Paul: Berlins Großindustrie (Band 1 und 2 sowie Ergänzungsband), Berlin, 1897-1904
Hofmeister, Burkhard: Moabit: Durchgangsstation im Zuge der Randwanderung der Industrie?, in: Schwarz, Karl (Hrsg.): Berlin: Von der Residenz zur Industriemetropole, Bd. 1: Aufsätze, Berlin, 1981, S. 183-90
Wiedefeld, Otto: Statistische Studien zur Entwicklungsgeschichte der Berliner Industrie von 1720-1890, Berlin, 1898
Zimm, Alfred: Die Entwicklung des Industriestandortes Berlin, Berlin, 1959
2.27.1. Stättenführer
Dame, Thorsten: Elektropolis Berlin : Architektur- und Denkmalführer, 543 S., Imhof, Petersberg, 2014
2.27.2. Industrie / Feinmechanik
Schuster, Claudia: Berliner Messinstrumentenbau um 1900 - Feinmechanik von Weltbedeutung, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins, Bd. 63/64 (2014/2015), S. 117-28
2.27.2. Industrie / Keramik, Baukeramik
Jochens, Birgit; Hübert, Doris: Von Tonwaren zum Olympiastadion. Die Berliner Familie March - eine Erfolgsstory, 233 S., Metropol-Verlag/Edition Berlin, Berlin, 2000
2.28. Intellektuelle / Bohème
cf. Biografie / Berliner Persönlichkeiten, Kaffeehäuser, Bürgertum, Kultur, Kunst
Bab, Julius: Die Berliner Bohème, Berlin, 1906, ND: 98 S., Igel-Verl. Literatur, Paderborn, 1994
Höxter, John: So lebten wir! 25 Jahre Berliner Bohème. Erinnerungen, 69 S., Biko-Verl., Berlin, [1929]
2.29. Juden / Jüdische Gemeinde
Boehlich, Walter (Hrsg.): Der Berliner Antisemitismusstreit, Frankfurt a.M., 1965
Herz, Deborah: Jewish high society in Old Regime Berlin, 299 S., Yale U.P., Yale, 1988
Mosse, Werner E.: Jews in the German Economy. The German Jewish Economic Elite, 1820-1935, 420 S., Oxford, 1987
ders. (Hrsg.): Jüdische Unternehmer in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, 375 S., Steiner, Stuttgart, 1992
ders.; Paucker, Arnold: Deutsches Judentum in Krieg und Revolution 1916-1923, Tübingen, 1971
2.29.1. Stättenführer
cf. Stätten/Mitte: Scheunenviertel
Eckhart, Ulrich; Nachama, Andreas (Hrsg.): Jüdische Orte in Berlin, 200 S., Nicolaische Buchhandlung, Berlin, 1996
Roth, Andrew; Frajman, Michael: The Goldapple Guide to Jewish Berlin, 181 S., Goldapple, Berlin, 1988
2.29.2. Juden aus Osteuropa
Adler-Rudel, S.: Ostjuden in Deutschland 1880-1940, Mohr, Tübingen, 1959
Haumann, Heiko: Geschichte der Ostjuden, dtv, München, 1989
2.30. Kaffeehäuser
cf. Intellektuelle
Ostwald, Hans: Berliner Tanzlokale, Berliner Kaffeehäuser, aus der Sammlung "Großstadtdokumente". Berlin, 1906
2.31. Kanalisation
cf. Wasserversorgung
Hahn, Hermann; Langbein, Fritz (Hrsg.): Fünfzig Jahre Berliner Stadtentwässerung, 1878-1928, Berlin, 1928
Mohajeri, Shahrooz: 100 Jahre Berliner Wasserversorgung und Abwasserentsorgung 1840-1940, 320 S., Steiner, Stuttgart, 2005
Simson, John von: Kanalisation und Städtehygiene im 19. Jahrhundert, Düsseldorf, 1983
2.32. Kolonialpolitik / Berlin als Zentrum der deutschen...
cf. Politik
Zeller, Joachim: "Das Interesse an der Kolonialpolitik fördern und heben" - Das Deutsche Kolonialmuseum in Berlin, in: Heyden, Ulrich van der; Zeller, Joachim (Hg.): Kolonialmetropole Berlin, Berlin, 2002, S. 142-49
van der Heyden, Ulrich; Zeller, Joachim (Hrsg.): Kolonialmetropole Berlin – Eine Spurensuche, Berlin, 2002
2.33. Krankenhäuser
Brinkschulte, Eva; Knuth, Thomas (Hrsg.): Das medizinische Berlin – Ein Stadtführer durch 300 Jahre Geschichte. Be.bra Verlag, Berlin, 2010
Festschrift Rudolf-Virchow-Krankenhaus, 1906-1956, Berlin, 1956
Jaeckel, Gerhard: Die Charité. Die Geschichte eines Weltzentrums der Medizin, 584 S., 2. Aufl., Hestia, Bayreuth, 1987
2.34. Kriminalität
cf. Polizei
2.35. Kultur
cf. Film, Film, Fotografie, Mäzenatentum, Medien, Mode, Theater, Zeitungen
Krammer, Mario: Berlin im Wandel der Jahrhunderte. Eine Kulturgeschichte der deutschen Hauptstadt, 3. Aufl., Berlin, 1965
2.36. Kunst
cf. Intellektuelle/Bohème, Kultur, Mäzenatentum, Musik
Paret, Peter: Die Berliner Secession, Moderne Kunst und ihre Feinde im kaiserlichen Deutschland, Frankfurt a. M., Berlin, Wien, 1983
Rave, Paul Ortwin: Die bildende Kunst, in: Herzfeld, Hans; Heinrich, Gerd (Hrsg.): Berlin und die Provinz Brandenburg im 19./20. Jahrhundert , Berlin, 1968, S. 557-602
2.36.1. Stättenführer
Lorenz, Detlef: Künstlerspuren in Berlin vom Barock bis heute. Ein Führer zu Wohn- und Wirkungsstätten, 505 S., Reimer, Berlin, 2002
2.37. Luftfahrt
cf. Verkehr
Schwipps, Werner: Riesenzigarren und fliegende Kisten. Bilder aus der Frühzeit der Luftfahrt in Berlin, Ausstellungskatalog, Berlin, 1984
2.38. Markthallen
Lanwer, Agnes: Die Marheineke-Markthalle / Marheinekeplatz, in: Helmut Engel, Stefi Jersch-Wenzel, Wilhelm Treue (Hrsg.): Geschichtslandschaft Berlin, Orte und Ereignisse, Band 5: Kreuzberg, Nicolai, Berlin, 1994, S. 474-87
Wendker, Hasso: Markthallen und Marktüberbauung, in: Bauten für Handel und Gewerbe (= Berlin und seine Bauten, Teil VIII), Bd. A: Handel, Berlin, München, Düsseldorf, 1978
2.39. Mäzenatentum
Knopp, Werner: Meisterwerke und Mäzene - Die Rolle privater Kunstförderung in der preußischen und deutschen Hauptstadt, in: Industrie- und Handelskammer zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Wirtschaft. Ein Weg aus der Geschichte in die Zukunft - Lehren und Erkenntnisse, de Gruyter, Berlin 1987, S. 133-54
Matthes, Olaf: James Simon - Großkaufmann und Großmäzen. Zum 150. Geburtstag des Sammlers und Förderers der Staatlichen Museen zu Berlin, in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 38 (2002), S. 263-77
2.40. Medien
cf. Kultur, Verlage, Zeitungen
2.41. Migration / Zuwanderung / Gemeinden mit ausländischen Wurzeln
Gemeinden mit ausländischen Wurzeln
Emre, Gültekin: 300 Jahre Türken an der Spree. Ein vergessenes Kapitel Kulturgeschichte, Ararat-Verlag, Berlin, 1983
Intermezzo Berlin. Wiener in Berlin 1890-1933 (Ausstellungskatalog), Kunstbibliothek, Berlin, 1998
2.42. Militär
cf. Politik
Heinrich, Gerd: Hauptstadtraum und Militärstaat - Grundzüge der Entwicklung der Militärlokation in der Berliner Zentrallandschaft seit der Roonschen Heeresreform, in Veröffentlichungen d.Ak.f.Raum- und Landesplanung, Bd.114, Hannover, 1977, S. 237-251
Scharfenort, Louis von: Die Königlich Preußische Kriegsakademie 1810-1910, Berlin, 1910
Zippel, Martin: Untersuchungen zur Militärgeschichte der Reichshauptstadt Berlin von 1871 bis 1945, 806 S., phil. Diss., Münster, 1981
2.43. Mode
cf. Textilindustrie
Westphal, Uwe: Berliner Konfektion und Mode. Die Zerstörung einer Tradition 1836-1939, Hentrich, Berlin, 1986
2.44. Museen
cf. Kultur, Mäzenatentum
cf. Berlin in der Gegenwart: Museumsinsel
Bode, Wilhelm von: Mein Leben, 2 Bde., Berlin, 1930, ND: 2 Bde., 467 + 129 S., Nicolai, Berlin, 1997
2.45. Musik
cf. Kultur, Tanz / Tanzlokale
Bollert, Werner: Musikleben, in: Herzfeld, Hans; Heinrich, Gerd (Hrsg.):Berlin und die Provinz Brandenburg im 19./20. Jahrhundert, Berlin, 1968, S. 603-56
2.46. Nahrungsmittelversorgung
Davis, Belinda J.: Home fires burning. Food, politics, and everyday life in World War I Berlin, University of North Carolina Press, Chapel Hill, 2000
Teuteberg, Hans J.: Zur Frage des Wandels der deutschen Volksernährung durch die Industrialisierung, in: Braun, Rudolf; Fischer, Wolfram; Großkreutz, Helmut; Volkmann, Heinrich (Hrsg.): Gesellschaft in der industriellen Revolution, Köln, 1973, S. 321-339
Quellen
Eberty, Eduard Gustav: Über Lebensmittelversorgung von Großstädten in Markthallen. Bemerkungen nach einem in der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft zu Berlin am 18. Dezember 1883 gehaltenen Vortrage. Auf Grund eigener Beobachtungen und neuerer Quellen (Volkswirthschaftlichen Zeitfragen; 47/48), 87 S., Simion, Berlin, 1884
2.47. Politik
cf. Kolonialpolitik, Militär, Wahlen
cf. Chronologie: Allgemeine Geschichte Berlins (1871-1918)
Stremmel, Ralf: Modell und Moloch: Berlin in der Wahrnehmung deutscher Politiker vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg, 380 S., Bouvier, Bonn, 1992
2.48. Religion / Kirche
Pfundheller, Heinrich: Der Kirchenbau des Protestantismus und die protestantischen Kirchen in Berlin, Halle, 1895
2.49. Schulen
Richter, Wilhelm: Berliner Schulgeschichte. Von den mittelalterlichen Anfängen bis zum Ende der Weimarer Republik, Berlin, 1981
2.50. Soziale Bewegungen und soziale Proteste
Scholz, Robert: Ein unruhiges Jahrzehnt: Lebensmittelunruhen, Massenstreiks und Arbeitslosenkrawalle in Berlin, 1914-1923, in: Gailus, Manfred (Hrsg.): Pöbelexesse und Volkstumulte in Berlin. Zur Sozialgeschichte der Straße (1830-1980), Berlin, 1984, S. 79-123
2.51. Sozialdemokratie
Bergsträsser, L.: Geschichte der politischen Parteien in Deutschland, München, 1965
Grebing, Helga: Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Ein Überblick, München, 1970
Hirsch, Paul: 25 Jahre sozialdemokratischer Arbeit in der Gemeinde. Die Tätigkeit der Sozialdemokratie in der Berliner Stadtversammlung, Berlin, 1908
2.52. Sozialpolitik
cf. Arbeiter
Fragen der kommunalen Sozialpolitik in Groß-Berlin, Bd. 2: Die sozialpolitischen Aufgaben des Zweckverbandes Groß-Berlin, Jena 1912, S. 125-36
Tennstedt, Florian; Sachsse, Christoph: Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland, Kohlhammer, Bd.1: Spätmittelalter bis zum Ersten Weltkrieg, Stuttgart, 1980
Tennstedt, Florian: Sozialgeschichte der Sozialpolitik in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg, 240 S., Vandenhoeck, Göttingen, 1981
2.53. Tanz / Tanzlokale
Ostwald, Hans: Berliner Tanzlokale, Berliner Kaffeehäuser, aus der Sammlung "Großstadtdokumente", Berlin, 1906
2.54. Textilindustrie
cf. Heimindustrie, Industrie, Mode, Wirtschaft
Dähn, Brunhilde: Berlin. Hausvogteiplatz, 249 S., Musterschmidt-Verlag, Göttingen, 1968 (betr. das Zentrum der Textil- und Modeindustrie am Hausvogteiplatz)
Grandke, Hans: Berliner Kleiderkonfektion, Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Leipzig, 1899
Loeb, Moritz, Die Berliner Konfektion, (aus d. Sammlung "Großstadtdokumente" von Hans Ostwald). Berlin, 1906
Westphal, Uwe: Berliner Konfektion und Mode. Die Zerstörung einer Tradition 1836-1939, Hentrich, Berlin, 1986
2.55. Theater
cf. kultur
2.56. Universitäten
cf. Wissenschaften
2.56.1. Friedrich-Wilhelms-Universität
Lenz, Max: Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, 4 Bde., Halle, 1910
Weischedel, Wilhelm (Hrsg.): Idee und Wirklichkeit einer Universität. Dokumente zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, (= Gedenkschrift der FU BerIin zur 150. Wiederkehr des Gründungsjahres der Friedrich- Wilhelms-Universität zu BerIin), Berlin, 1960
ders.; Leussinck, Hans; Neumann, Eduard; Kotowski, Georg (Hrsg.): Gedenkschrift zur 150. Wiederkehr des Gründungsjahres der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, 2 Bde., Berlin, 1960
2.56.2. Technische Universität
Rürup, Reinhard (Hrsg.): Wissenschaft und Gesellschaft. Beiträge zur Geschichte der Technischen Universität Berlin, 1879-1979, 2 Bde., Berlin, 1979
2.57. Verkehr, Öffentlicher Nahverkehr
Bley, Peter: Berliner S-Bahn. Vom Dampfzug zur elektrischen Stadtschnellbahn, Düsseldorf, 1980
Erbe, Michael: Probleme der Berliner Verkehrsplanung und Verkehrsentwicklung seit 1871, in: Dietrich Kurze (Hrsg.): Aus Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft. Festschrift für Hans Herzfeld zum 80. Geburtstag, Berlin, 1972, S. 209-35
Reichhardt, Hans D.: Berliner Omnibusse. Vom Pferdebus zum Doppeldecker, Düsseldorf, 1975
ders.: Die Straßenbahnen Berlins. Eine Geschichte der BVG und ihrer Straßenbahnen, Düsseldorf, 1974
Schadinger, Erika: Zum Bau der Stadtbahn in der alten Innenstadt, in: Die Berliner S-Bahn. Gesellschaftsgeschichte eines industriellen Verkehrsmittels. Katalog zur Ausstellung der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK), 20. November 1982 - 12. Januar 1983, Berlin, 1982, S. 27-48
2.58. Verlage
2.58.1. Ullstein-Verlag
Enderlein, Anne (Hrsg.): Ullstein-Chronik 1903-2011, Ullstein, Berlin, 2011
50 Jahre Ullstein, 1877-1927, Berlin, 1927
Ullstein, Hermann: The rise and fall of the House of Ullstein, New York, 1943
2.59. Verwaltung
Dietrich, Richard: Verfassung und Verwaltung, in: Hans Herzfeld (Hrsg.): Berlin und die Provinz Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin, 1968, S. 181-308
2.60. Wahlen
Evert, Georg: Die preußischen Landtagswahlen, in: Zeitschrift des königlich preußischen statistischen Bureaus, Bd. 40 (1900), S. 85-193
Grünthal, Günter: Das preußische Dreiklassenwahlrecht. Ein Beitrag zur Genesis und Funktion des Wahlrechtsoktrois vom Mai 1849, in: Historische Zeitschrift, Bd.226 (1978), S. 17-66
Ritter, Gerhard A.; Niehuss, Merith: Wahlgeschichtliches Arbeitsbuch. Materialien zur Statistik des Kaiserreiches, 1871-1918, München, 1980
2.61. Wasserversorgung
cf. Kanalisation
Mohajeri, Shahrooz: 100 Jahre Berliner Wasserversorgung und Abwasserentsorgung 1840-1940, 320 S., Steiner, Stuttgart, 2005
2.62. Wirtschaft
cf. Energiewirtschaft, Heimindustrie, Industrie, Verkehr
Heine, Michael: Von der Peripherie zur Wirtschaftsmetropole - und zurück. Grundzüge einer Theorie räumlicher Agglomerationsvorteile am Beispiel Berlins, 282 S., edition sigma, Berlin, 1989 (betr. u.a. das 19. Jh.)
Hoffmann, Walther E.: Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, Berlin, 1965
Kocka, Jürgen: Kriegssozialismus? Unternehmer und Staat 1914-1918, in: Industrie- und Handelskammer zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Wirtschaft. Ein Weg aus der Geschichte in die Zukunft - Lehren und Erkenntnisse, de Gruyter, Berlin 1987, S. 155-76
Nipperdey, Thomas: Die Organisation der Wissenschaften im Wilhelminischen Berlin und ihre Beziehungen zur Wirtschaft, in: Industrie- und Handelskammer zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Wirtschaft. Ein Weg aus der Geschichte in die Zukunft - Lehren und Erkenntnisse, de Gruyter, Berlin 1987, S. 113-32
Rosenberg, Hans: Große Depression und Bismarckzeit. Wirtschaftsablauf, Gesellschaft und Politik in Mitteleuropa, Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 24, Berlin, 1967
Schmieder, Eberhard: Wirtschaft und Bevölkerung, in: Herzfeld, Hans; Heinrich, Gerd (Hrsg.): Berlin und die Provinz Brandenburg im 19./20. Jahrhundert, Berlin, 1968, S. 309-422
ders.: Wirtschaftsgeschichte Berlins im 19./20. Jahrhundert, in: Heimatchronik Berlin (= Heimatchroniken der Städte und Kreise des Bundesgebietes 251), Köln 1962, S. 663-760
Stürmer, Michael: Berlin als Hauptstadt des Reiches - Industriemetropole und Finanzplatz, in: Industrie- und Handelskammer zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Wirtschaft. Ein Weg aus der Geschichte in die Zukunft - Lehren und Erkenntnisse, de Gruyter, Berlin, 1987, S. 79-94
2.63. Wissenschaften
cf. Akademie der Wissenschaften, Universitäten
Brocke, Bernhard vom: Hochschul- und Wissenschaftspolitik in Preußen und im Deutschen Reich 1882-1907: das "System Althoff", in: Baumgart, Peter (Hrsg.): Bildungspolitik in Preußen zur Zeit des Kaiserreichs, Stuttgart, 1980, S. 9-118
Nipperdey, Thomas: Die Organisation der Wissenschaften im ilhelminischen Berlin und ihre Beziehungen zur Wirtschaft, in: Industrie- und Handelskammer zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Wirtschaft. Ein Weg aus der Geschichte in die Zukunft - Lehren und Erkenntnisse, de Gruyter, Berlin 1987, S. 113-32
Treue, Wolfgang; Gründer, Karlfried (Hrsg.): Wissenschaftspolitik in Berlin. Minister, Beamte, Ratgeber, 376 S., Colloquium, Berlin, 1987
2.63.1. Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
Planck, Max (Hrsg.): 25 Jahre Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 3 Bde., Berlin, 1936-1937
2.63.2. Physikalisch-Technische Reichsanstalt
Moser, Heinrich (Hrsg.): Forschung und Prüfung. 75 Jahre Physikalisch-Technische Bundesanstalt/Reichsanstalt, Braunschweig, 1962
2.64. Wohnverhältnisse und Wohnungspolitik
Ascher, Siegfried: Die Wohnungsmiethen in Berlin von 1880-1910, Berlin, 1918
Asmus, Gesine (Hrsg.): Hinterhof, Keller und Mansarde. Einblicke in Berliner Wohnungselend 1901-1920, 299 S., Rowohlt, Reinbek b. Hamburg, 1982
Böckh, Richard: Die Bevölkerungs-, Gewerbe- und Wohnungsaufnahme vom 1. Dezember 1875 in der Stadt Berlin, Heft 1-4, Berlin, 1878-1880
Bodenschatz, Harald: Platz frei für das neue Berlin! Geschichte der Stadterneuerung in der "größten Mietskasernenstadt der Welt" seit 1871, 288 S., Transit, Berlin, 1987
Geist, Johann Friedrich; Kürvers, Klaus: Das Berliner Mietshaus, Bd. 2: 1862-1945. Eine dokumentarische Geschichte von "Meyer's Hof" in der Ackerstraße 132-133, der Entstehung der Berliner Mietshausquartiere und der Reichshauptstadt zwischen Gründung und Untergang, München, 1984
Mielke, Friedrich: Studie über den Berliner Wohnungsbau 1914-1933, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd. 21 (1972), S. 227-58
Siedlungen der zwanziger Jahre - heute. Vier Berliner Großsiedlungen 1924-1984 (= Ausstellungskatalog), Berlin 1984
Stengel, Walter: Alte Wohnkultur in Berlin und in der Mark im Spiegel der Quellen des 16.-19. Jahrhunderts, Berlin, 1958
Teuteberg, H. J.; Wischermann, C.: Wohnalltag in Deutschland 1850-1914, F. Coppenrath, Münster, 1985
Wohnen in Berlin. Ausstellung 100 Jahre Wohnungsbau in Berlin (1999), 447 S., Edition Stadtbaukunst, Berlin, 1999
Wohnkultur:
Kaufhold, Enno: Berliner Interieurs 1910-1930. Photographien von Waldemar Titzenthaler, 144 S., Nicolai, Berlin, 2001 (Interieurs von Berliner Villen und großbürgerlichen Wohnungen
2.66. Zeitungen
Ferber, Christian (Hrsg.): Berliner Illustrirte Zeitung. Zeitbild, Chronik, Moritat für Jedermann 1892-1945, 399 S., Ullstein, Berlin, 1985
Heinrich-Lost, Ingrid (Hrsg.): "Kladderadatsch". Die Geschichte eines Berliner Witzblattes von 1848 bis ins Dritte Reich, Köln, 1982
Koch, Ursula: Berliner Presse und europäisches Geschehen 1871, Berlin, 1978
Koszyk, Kurt: Deutsche Presse im 19. Jahrhundert. Geschichte der deutschen Presse, 2. Teil, Berlin, 1966
Mendelssohn, Peter de: Zeitungsstadt Berlin. Menschen und Mächte in der Geschichte der deutschen Presse, 2. Aufl., Frankfurt a.M., 1982